Gleich vorne weg: Dieser Post ist gesponsort. Ich habe zwar kein Geld bekommen, aber der Ablauf ist klar: Ich durfte mir für eine bestimmte Summe Produkte aus dem Sortiment von prettynailshop24.de aussuchen und stelle diese vor.
Immer wieder geht eine Welle der Empörung durch die Bloggerszene, es gibt verschiedene Lager. Die einen regen sich furchtbar über Blogger auf, die sich ihrer Meinung nach als billige Werbemaschine missbrauchen lassen, den anderen ist es vollkommen Wurst, solange sie Kram umsonst bekommen.
Ich möchte hier klarstellen wie ich das sehe. Wir Blogger machen immer Werbung, ob wir dafür Geld bekommen oder nicht. Wenn jemand den neuesten Chubby Stick kauft und ihn über den grünen Klee lobt und damit andere Leser "anfixt" und alle demnächst in den Laden rennen und sich einen kaufen…wie nennt sich das? Ich kann die moralische Empörung mancher Blogger nicht verstehen, sorry. Ich verdiene mit meinem Blog keinen Cent, werde ich auch nie. Würde ich das wollen würde ich ein vernünftiges Media Kit haben und mich über solche Anfragen totlachen. Es kommt halt darauf an wie man seinen Blog aufzieht und ihn handhaben will. Ich blogge aus Spaß, ich blogge was ich will und wenn mir eine Kooperation zusagt, dann mache ich das auch.
Die PR Firma, die mir dieses Angebot im Namen vom prettynailshop24 gemacht hat, war dermaßen freundlich und höflich, dass ich sofort zugesagt habe. Mir steht es völlig frei ob ich den Shop in der Luft zerreiße oder lobe. Warum sollte ich unter diesen Bedingungen nicht zusagen? Ich bekomme neue Produkte, kann diese testen und euch sagen ob der Shop was taugt. Win-win für alle Beteiligten.
![alleProdukte alleProdukte]()
Ausgesucht habe ich mir Produkte die ich eh mag, aber in dieser Form noch nicht besitze: Lack, Sticker, eine Stampingschablone und Nailtattoos.
Die Navigation der Seite ist leicht und intuitiv, man sucht sich die Oberkategorie aus und kann dann per drop-down das genaue Produkt auswählen. Die Auswahl erfolgt per Klick und Warenkorb, oben rechts hat man einen Überblick wie prall dieser schon gefüllt ist.
Auf den jeweiligen Produktseiten sieht man unterschiedliche Fotos und Ansichten des Lackes, der Sticker etc. Die Lupenfunktion ermöglicht den genauen Blick um sich z.B. Motive auf den kleinen Nail Tattoo-Folien ganz genau anzugucken.
Unter den Fotos stehen dann die Informationen zum Produkt, aufgeteilt in mehrere Fenster mit Reitern: Beschreibung, Anwendung / Tips, in manchen Fällen ein Video und zum Schluss Bewertung.
Die Seite mit dem Video finde ich besonders toll. Auch unerfahrene Nagelkünstler können sich fix anschauen wie ein Produkt auf den Nagel kommt. Bei den Hololacken z.B. wird im Video der Effekt gezeigt, wie der Lack bei unterschiedlichem Licht wirkt.
Jolifin Hologramm Nagellack rosé
![Hololack Label Hololack Label]()
![Hololack Hololack]()
Bei Hololacken kann ich ja nun absolut nicht widerstehen und musste diesen einfach auswählen. Jolifin hat auch noch die Nuancen lilac, silver, blue und green.
Geswatched habe ich den Lack nicht…hier liegt der Hase im Pfeffer. Das hier steht auf der Website unter Anwendung:
Die Anwendung darf ausschließlich auf einem modellierten Untergrund erfolgen.
- auf natürlichem Nagel: Nagelplatte mattieren, Jolifin Dual Coat auftragen, 2 Minuten in der UV-Lampe aushärten, Hologramm Nagellack aufpinseln und trocknen lassen, versiegeln.
- für künstliche Fingernägel: mit UV-Gel bzw. Acryl modellieren, Aufbau in Form feilen, Hologramm Nagellack aufpinseln und trocknen lassen, versiegeln.
Was genau heißt das jetzt? Auf der Flasche steht nämlich nichts vom Naturnagel, da steht wirklich: ausschließlich auf modellierten Nägeln. Vielleicht kann mir einer von euch helfen, vielleicht jemand der öfter mal im Nagelstudio ist? Kann ich den wirklich nicht einfach so als Nagellack verwenden, siffen sonst irgendwelche Giftstoffe durch die Nagelplatte und ich gehe langsam und qualvoll, aber mit astrein lackierten Nägeln ein? Ich möchte anmerken, dass hier kein Fehler beim Shop liegt, das hier ist einfach ein klassischer Lilo. Schusselig eben. Ich hoffe jedenfalls den Lack trotzdem benutzen zu können…der sieht einfach so toll aus! Ahhhhhh!
Jolifin Fullcover Nailartsticker
![Sticker Sticker]()
![Sticker 1 Sticker 1]()
Auf diese Teile war ich besonders gespannt. Ich hab zwar Water Decals, aber diese Sticker haben einen besonderen Clou: sie sind ausgestanzt und lassen an diesen Stellen den Farblack durchblitzen. Quasi Spitzendeckchen für die Nägel, nice, oder? In der verschweißten Verpackung liegt noch eine kleine Sandfeile bei, es sind 12 Sticker enthalten. Auch hier gibt es ein Video auf der Website. Und das hätte ich mir vielleicht auch angucken sollen ^^.
![Sticker Auswahl Sticker Auswahl]()
![Sticker Anwendung Sticker Anwendung]()
![Sticker auf Nagel Sticker auf Nagel]()
![Sticker stutzen Sticker stutzen]()
![Sticker feilen Sticker feilen]()
1. richtige Größe auswählen
2. Motiv mit Pinzette vom Trägerpapier lösen
3. Nagel anpeilen und punktgenau den Sticker landen
4. überschüssigen Sticker abschneiden
5. Reste abfeilen (steiler Winkel, eine Richtung…nicht hin und her)
Aus irgendwelchen Gründen war ich mental bei Water Decals und hab voll vergessen, dass die Sticker hier kleben wie nichts Gutes ^^. Ich war total überrascht als das Teil auf dem Nagel saß und sich nicht mehr korrigieren ließ. Bescheuert eigentlich, denn Water Decal tunkt man ja erst in Wasser, hier aber kein Wasser weit und breit. Ich weiß echt nicht wie ich da drauf gekommen bin.
Die Anwendung ist wirklich leicht. Man muss nur gut peilen, eben weil man nicht mehr korrigieren kann. Außerdem muss man schauen, dass man keine Knicke und Falten in den Sticker legt, wenn man ihn anbringt. Mir ist so ein kleiner Patzer passiert, aber wegen dem eh schon unruhigen Muster sah man den am Ende nicht so doll.
![Sticker fertig 1 Sticker fertig 1]()
![Sticker fertig Sticker fertig]()
Konad Schablone S10
![Plate Motive 1 Plate Motive 1]()
![Plate Motive 2 Plate Motive 2]()
![Plate Motive 3 Plate Motive 3]()
Moah, Stampingplates zu fotografieren ist echt die Pest, das spiegelt wie blöd. Entweder sah man mich im Morgenmantel mit Kamera oder aber das Chaos in der Küche. Und man erkannte die Motive nicht. Ich hab mich dann für diese Variante entschieden, da sieht man zwar die Lampe, aber weil ich die Plate gedreht habe auch jedes Motiv.
Süß, oder? Ich habe schon einige Plates, aber ich habe jetzt so viele florale und geometrische Muster, es wurde Zeit für was Niedliches. Zur Anwendung zeige ich euch demnächst noch ein kleines Tutorial, danach hatte mich eine Leserin mal gefragt.
Die Konad Plates kommen immer in einem kleinen Plastikbeutel, der wiederverschließbar ist. Sehr praktisch, so reiben die Plates im Schrank nicht aneinander.
Mit der Qualität der Konad Plates war ich bis jetzt immer zufrieden. Ich habe einige chinesische Verwandte dieser Plates, dort ist die Motive aber manchmal so schlecht gestanzt/gefräst, dass man nur die Hälfte auf den Stempel bekommt, weil die Farbe sich einfach nicht gut verteilt. Wer also wirklich anfangen will zu stampen fährt mit Konad gut, manche der essence Platten funktionieren auch prima. Ansonsten gibt es noch Bundle Monster und viele andere, aber mit denen habe ich keine Erfahrungen.
Jolifin Nailart Tattoo
![Nailtattoos Nailtattoos]()
![Nail Tattoos Nail Tattoos]()
![Tattoos Anwendung Tattoos Anwendung]()
Süße, kleine Nageltattoos. Vollkommen harmlos, oder? Harharhar. Pustekuchen. Die Dinger haben sich zu meiner Nemesis entwickelt. Ich bin ja nun wirklich nicht ungeschickt was Nailart angeht, aber die Teile haben mir den letzten Nerv geraubt.
Wie würdet ihr, den Anweisungen auf der Rückseite nach, vorgehen? Steht da was von Wasser? Nein. Auf der Website unter Anwendung steht:
Schneiden Sie das gewünschte Tattoo so klein wie möglich aus. Legen Sie es kurz in ein kleines Gefäß mit Wasser bis sich die Folie vom weißen Papier löst. Anschließend nehmen Sie das Tattoo mit einem Pinsel oder dem Spot-Swirl vorsichtig aus dem Wasser, lassen es einen Moment abtropfen und legen es auf den Nagel. Jetzt können Sie den Nagel versiegeln.
Sieht schon anders aus, oder? So kenne ich Decals nämlich auch. Der Anwendungshinweis auf der Umverpackung ist also Müll. Oder jedenfalls sehr missverständlich.
Na, so bin ich jedenfalls vorgegangen und es wurde trotzdem nichts. Die Folie, die sich ablösen soll war schief auf die Motive geklebt, so dass sich nur die Hälfte des Motives überhaupt abnehmen ließ. Die Folie ging auch nicht von alleine ab, man musste etwas mit der Pinzette nachhelfen, leider sind die Farben der Tattoos so empfindlich, dass jede kleine Berührung sie bereits entfernt. Und zu guter Letzt: Die Teile halten nicht. Die verbinden sich nicht mit dem Nagel. Es ist als hätte man superdünnes, leichtes Butterbrotpapier mit Farbe auf dem Nagel, welches dann nach 2 Sekunden wie ein Blatt im Wind gen Boden segelt. Hab ich da was verpasst? Selbst wenn diese Tattoos mal wieder nur für Kunstnägel gedacht sind, bis zum versiegeln müssten die sich ja auch auf dem Nagel halten. Ich nehme also an, dass sie eigentlich etwas kleben sollen. Tun meine ganz normalen Water Decals ja auch. Und selbst wenn das ein Punkt wäre den ich selber vergeigt hätte, die Tatsache, dass die Folie nur zur Hälfte auf dem Motiv klebt und dieses ungleichmäßig ablöst schießt dieses Produkt ins Aus.
![Nail Tattoo Fail Nail Tattoo Fail]()
![Tattoo Fail Tattoo Fail]()
Hier sieht man das Schlachtfeld. Die herabgefallenen Motive, die restliche Farbe auf dem Trägerpapier (wegen der schief aufgetragenen Folie) und den Sitz der Tattoos. Die liegen wirklich nur auf, eine Bewegung und sie fallen runter. Sehr schade.
Fazit
Da der Kontakt und die "Kaufabwicklung" über die PR Firma lief kann ich zu dem Service nichts sagen. Der Versand ging aber sehr schnell, obwohl dieser nicht direkt stattfand. Die Ware kam sicher und gut verpackt (Luftpolsterfolie) bei mir an.
Auf der Seite des Shops sieht man ganz unten auf einen Blick die Zahlungsmethoden, von Nachname über Vorkasse bis Visa und PayPal ist alles dabei. Finde ich prima. Man findet viele nützliche Links, es gibt immer mal wieder Gutscheincodeaktionen und ganz im Allgemeinen finde ich den Shop sehr schlüssig und leicht zu navigieren aufgebaut. Besonders schön finde ich die Videos, die ermöglichen Anfängern einen ersten Einblick und man steht nichts ganz da wie der Ochs vor dem Berg.
Kritikpunkt sind die sich widersprechenden Beschreibungen, wobei das aber eher an z.B. Jolifin liegt. Hier sollten sich Firma und Shop absprechen und Jolifin ggf. die Anwendungshinweise die vom Shop übernehmen.
Der Shop ist zwar auch für Privatabnehmer gedacht, aber eigentlich eher was für Nagelstudiobesitzer. Die meisten Produkte sind halt für Studios und wenn man nicht genau hinguckt, wie ich mit dem Hololack, hat man ein Produkt gekauft, das Ottonormallackierer nicht benutzen kann.
Ich werde den Shop nicht nutzen. Das hat überhaupt nichts mit dem Laden an sich zu tun, echt nicht. Grund: Ich habe einen Jolifinstore direkt um die Ecke ^^. Ich geh einfach die Straße runter und habe dort alles was ich brauche, das gesamte Jolifinsortiment und Konadprodukte. Dazu spare ich mir die Versandkosten.
Empfehlung: Ja (wenn man sich alles genau durchliest ^^)